Kinderleicht Podcast

Folge 1: Warum ein Familienpodcast für (Süd)Thüringen?

In der ersten Folge erzählt Sindy über die langen Wartezeiten, die vielen Fehlinfos über Diagnosen und die Hilflosigkeit von Familien, wenn keine Hilfe für Familien greifbar ist. Und wer ist Sindy überhaupt? Als Ergotherapeutin, Kinder- und Familiencoachin und Legasthenietrainerin arbeitet sie seit 15 Jahren mit Kindern und Familien und möchte ihr Wissen gerne weitergeben.

Folge 2: Diagnose - ja, nein, vielleicht? Fluch oder Segen?

Viele Eltern wünschen sich eine Diagnose für ihr Kind, andere möchten wiederum keinen Stempel. Was denn nun? In dieser Folge erzählt Sindy über alle Vor- und Nachteile einer Diagnostik und den eigentlichen Wunsch dahinter.

Folge 3: “Mein Kind kann sich nicht konzentrieren!” - oder doch?

Viele Eltern hören: „Ihr Kind hat eine Konzentrationsschwäche.“ Aber stimmt das wirklich? In dieser Folge erfährst du, warum Konzentration kein An/Aus-Schalter ist, woran du erkennst, dass dein Kind gerade nicht bei der Sache ist – und weshalb Konzentration nie einfach „weg“ ist, sondern sich nur verlagert. Mit einem anschaulichen Bild erkläre ich dir, wo Energie verloren geht und wie du deinem Kind helfen kannst, wieder mehr Kraft fürs Wesentliche zu haben.

Folge 4: - „b oder d? – Wenn Lesen zur Rätseljagd wird“ - erscheint am 22.09.2025


Hier das erwähnte Bild von einem meiner Lesekinder - er hat das Bild extra für meinen Podcast gemalt und gesagt, ich soll das Bild so einbringen, dass es jeder sehen kann. Also wenn nicht auf meiner Website, wo dann? Das ist so niedlich. Ich habe mich riesig gefreut! Vielen Dank dafür lieber Luc.!!!



Warum verwechselt mein Kind ständig b und d?

Warum stolpert es beim Lesen oder lässt einfach Buchstaben weg?

Die Antwort liegt oft in der visuellen Wahrnehmung – und die hat viel mehr mit dem Gehirn und der Körperkoordination zu tun als mit den Augen selbst.

In dieser Folge erfährst du:

  • was visuelle Wahrnehmung eigentlich ist,
  • welche Bereiche dazugehören,
  • warum Lesen und Schreiben ohne gute Wahrnehmung so schwerfallen,
  • und warum sogar Krabbeln und Bauchlage eine wichtige Rolle spielen.

Praktisch erklärt, mit vielen Beispielen aus dem Alltag und der Therapie – damit du sofort verstehst, worauf es ankommt.